Tagescremes gehören zu den unverzichtbaren Produkten in unserer täglichen Hautpflege. Sie spenden Feuchtigkeit, geben unserer Haut wichtige Nährstoffe und können uns vor den schädlichen Auswirkungen der Sonneneinstrahlung schützen. Ein wesentlicher Bestandteil einer guten Tagescreme ist der Lichtschutzfaktor (LSF). Dieser gibt an, wie gut die Creme unsere Haut vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne schützen kann.
UV-Strahlung und ihre Auswirkungen auf die Haut
UV-Strahlen sind unsichtbar, aber dennoch äußerst schädlich für unsere Haut. Es gibt zwei Arten von UV-Strahlen, UVA und UVB. UVA-Strahlen dringen tief in die Haut ein und führen zu vorzeitiger Hautalterung, sie können aber auch das Risiko von Hautkrebs erhöhen. UVB-Strahlen hingegen verursachen Sonnenbrand und können ebenfalls Hautkrebs verursachen. Umso wichtiger ist es, unsere Haut vor diesen schädlichen Strahlen zu schützen.
Wie funktioniert der Lichtschutzfaktor?
Der Lichtschutzfaktor einer Tagescreme gibt an, wie lange man sich mit der Creme in der Sonne aufhalten kann, ohne Schaden zu nehmen. Bei einem Lichtschutzfaktor von 30 bedeutet dies zum Beispiel, dass man sich 30-mal länger in der Sonne aufhalten kann, als ohne Schutz. Eine Tagescreme mit LSF schützt unsere Haut also vor den schädlichen Wirkungen der UV-Strahlen, indem sie diese absorbieren oder reflektieren. Ein hoher Lichtschutzfaktor ist besonders wichtig, da unsere Haut gerade im Gesicht das ganze Jahr über der Sonne ausgesetzt ist.
Wann sollte man einen hohen Lichtschutzfaktor verwenden?
Es wird empfohlen, das ganze Jahr über eine Tagescreme mit einem ausreichend hohen LSF zu verwenden. Selbst an bewölkten Tagen kann die Sonneneinstrahlung schädlich sein. Je nach Hauttyp und Sonneneinstrahlung sollte man einen Lichtschutzfaktor zwischen 15 und 50 wählen. Besonders empfindliche Hauttypen oder Menschen mit heller Haut sollten einen noch höheren LSF verwenden, um ihre Haut ausreichend zu schützen.
FAQ
Welchen Lichtschutzfaktor sollte ich verwenden?
Der Lichtschutzfaktor hängt von Ihrem Hauttyp und der Sonneneinstrahlung ab. Für den täglichen Gebrauch wird ein Lichtschutzfaktor zwischen 15 und 30 empfohlen. Wenn Sie empfindliche Haut haben oder sich stärkerer Sonnenstrahlung aussetzen, sollten Sie einen Lichtschutzfaktor 50 oder höher verwenden.
Muss ich auch im Winter einen Lichtschutzfaktor verwenden?
Ja, auch im Winter ist es wichtig, eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor zu verwenden. Die UV-Strahlen können auch durch Wolken oder Nebel dringen und unserer Haut schaden.
Reicht es aus, nur eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor zu verwenden?
Es wird empfohlen, zusätzlich zur Tagescreme mit LSF auch eine Sonnencreme zu verwenden, insbesondere bei längeren Aufenthalten im Freien oder an besonders sonnigen Tagen.
Ist ein hoher Lichtschutzfaktor schädlich für die Haut?
Nein, ein hoher Lichtschutzfaktor ist nicht schädlich. Er bietet zusätzlichen Schutz gegen schädliche UV-Strahlen und kann helfen, Hautkrebs vorzubeugen und vorzeitige Hautalterung zu reduzieren.
Was bedeutet der „UVA“- und „UVB“-Schutz auf meiner Tagescreme?
Der „UVA“-Schutz gibt an, wie hoch der Schutz vor den schädlichen UVA-Strahlen ist, die vorzeitige Hautalterung verursachen. Der „UVB“-Schutz gibt an, wie hoch der Schutz vor den schädlichen UVB-Strahlen ist, die Sonnenbrand und Hautkrebs verursachen können.